Am 18.08.2020 fand die zweite Studienfahrt nach Cottbus im Rahmen des INTERREG VA Projektes unter dem Titel „Modellhafte Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Senioren“ statt. |
Während des Weinfestes in Zielona Góra am 10./11. September 2020 fand eine Bürgerbegegnung der Partnerstädte Cottbus und Zielona Góra statt.Die Teilnehmer der Begegnung konnten ihre Erfahrungen über die Toleranz in der deutsch-polnischen Grenzregion austauschen. |
Vom 20. bis 24.07.2020 fand die deutsch-polnische Jugendbegegnung „Kreative Zeit“ in Neuhausen/ Spree statt. |
Im Zeitraum vom 06. bis 10.07.2020 fand die deutsch-polnische Kinderbegegnung „Kreative Zeit“ in Neuhausen/ Spree statt. |
Gastgeber dieser ersten Begegnung waren die Lebenshilfe-Werkstätten Hand in Hand gGmbH in Cottbus. Zu Gast waren sechzehn Menschen mit Behinderungen und vier Betreuer/innen von den Werkstätten für Beschäftigungstherapie/ Warsztaty Terapii Zajęciowej in Zielona Góra. |
Am 25. Juni 2020 fand eine Online-Konferenz statt, die im Rahmen des Projektes „Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit der Partnerstädte Zielona Góra und Cottbus“, welches mit Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg – Polen 2014 – 2020 kofinanziert wurde, statt. |
Seit über 40 Jahren pflegen die Städte Cottbus/Chóśebuz und Zielona Góra eine intensive Kooperation und führen gemeinsame grenzübergreifende Projekte durch. Das aktuellste Projekt „Toleranz kennt keine Grenzen" findet im Zeitraum vom 01. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2022 im direkten Anschluss an das Projekt „Die Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit der Partnerstädte Zielona Góra und Cottbus" und ergänzend zum Projekt „Modellhafte Unterstützung von Menschen mit Behinderungen und Senioren" (01.01.2020- 31.12.2022) statt. Das Projekt wird zu 85 % mit Mitteln aus dem Kooperationsprogramm INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 kofinanziert. Projektpartner sind die Stadtverwaltung Cottbus/Chóśebuz (Leadpartner) und das Zielonogórski Ośrodek Kultury (Kulturzentrum in Zielona Góra). |
Die Stadt Zielona Góra und die Stadt Cottbus haben am 1-10.08.2019 und am 12-21.10.2019 gemeinsam ein Projekt durchgeführt, das aus dem Kooperationsprogramm Brandenburg - Polen 2014-2020 im Rahmen des INTERREG-VA-Kleinprojektfonds der Euroregion "Spree - Nysa - Bóbr" und aus dem Landeshaushalt finanziert wurde. |
Am 28.10.19 fand in Cottbus die 2. Deutsch-Polnische Konferenz im Rahmen des INTERREG VA Projektes „ Die Verbesserung der Qualität der Partnerstädte Zielona Gora und Cottbus" statt. Neben der Vorstellung und Diskussion der bisherigen Projektergebnisse, bot die Konferenz eine Gelegenheit zum direkten Erfahrungsaustausch, zum vertieften Kennenlernen der Projektpartner sowie zum Sammeln von neuen Impulsen und Anregungen für die Weiterentwicklung der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Cottbus und Zielona Góra. „Das ist schon beeindruckend, wenn man dann noch weiß, dass diese Begegnungen mehr als 5500 Menschen beider Länder zusammengeführt haben", sagte der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch zur Eröffnung der Konferenz mit Vertretern des Landes sowie beider Partnerstädte. Im Rahmen des Projektes ist es bereits gelungen, 85 vielfältige Begegnungen, 25 davon in Cottbus/Chóśebuz und sogar 60 in Zielona Gora zu initiieren. Einen besonders interessanten Input für die 60 deutschen und polnischen Teilnehmer hatte Dr. Krzysztof Wojciechowski vom Collegium Polonicum, mit seinem Referat zum Thema „Haben wir es geschafft? Über die Befindlichkeiten der deutsch-polnischen Nachbarschaft". |
Am 21.10.2019 fand eine Bürgerbegegnung im Rahmen der VII. Polnisch-Deutschen Tage unter dem Titel „Entdecken wir, was uns verbindet" in Zielona Góra statt. Die Teilnehmer von der Universität des Dritten Lebensalters in Zielona Gόra und vom Deutsch-Polnischen Verein Cottbus e.V. waren der Einladung des Zentrums für deutsche Sprache und Kultur an der Universität in Zielona Góra gern gefolgt. Die Projekteilnehmer aus beiden Partnerstädten konnten sich beim gemütlichen Beisammensein besser kennlernen, sie befassten sich mit der Poesie von Erika Schirmer und testeten ihre Sprachkenntnisse beim Gedichte lesen. Bei traumhaftem Wetter konnten sie einen Spaziergang durch die Stadt unternehmen, im Naturkundezentrum ihr Wissen über naturwissenschaftliche Grundlagen überprüfen und abends in der Aula des Rektorats der Universität Zielona Gόra das 46. Konzert des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters erleben. Mit vielen neuen und positiven Eindrücken haben sich die Teilnehmer beider Städte spät abends verabschiedet. Organisator: Zentrum für die deutsche Sprache und Kultur an der Universität in Zielona Góra Partner: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V.
|
Vom 17. bis zum 26. Juni dieses Jahres fand im Zentrum für Deutsch-Polnische Begegnungen in Przylep der erste Workshop im Rahmen des Projektes "Deutsch-polnische Begegnungen mit Musiktherapie für Behinderte und Senioren“, das durch die Euroregion Neiße aus den Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung im Rahmen des Kleinprojektefonds des KP Interreg Polen–Sachsen 2014-2022, kofinanziert wurde, statt. |
Vom 4.-11.10.2019 trafen sich im Zentrum für Deutsch-Polnische Begegnungen in Przylep ca. 20 junge Pferdefans aus Cottbus und Zielona Gόra um sich dem gemeinsamen Hobby "Pferd" zu widmen. Außerdem haben die Freunde auch die nähere Umgebung erkundet und Ausflüge ins Planetarium "Wenus" und ins Kepler- Naturkundezentrum unternommen. Das Highlight dieser Begegnungen bleibt jedoch die täglichen Reitstunden, in denen alle Sprachbarrieren vergessen sind und sich die deutschen und polnischen Jugendlichen blind verstehen. Neue Freundschaften wurden geschlossen und wieder mal ist die Zeit viel zu schnell vergangen. Organisator: Zespół Szkόł Ekologicznych w Zielonej Gόrze/ Verband der Ökologischen Schulen in Zielona Gόra Partner: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V.
|
Unter dem Motto: „Brückenschlag zwischen Sport und Kultur" haben sich 40 junge Sportler aus Cottbus und Zielona Góra am 27.09.2019 in Cottbus getroffen, um sich gemeinsam in drei kreativen und sportlichen Workshops auszuprobieren. Zur Auswahl stand Holzbearbeitung, Inlineskates und Skateboard fahren. Außerdem haben die jungen Nachbarn einen Ausflug zum Merzdorfer Aussichtsturm gemacht und sich über das Projekt „Cottbuser OstSEE" informiert. Dort hat die deutsch-polnische Gruppe französische Gäste aus der Partnerstadt Montreuil kennengelernt, die anlässlich des 60. Jubiläums der Partnerschaft zwischen Cottbus und Montreuil zu Besuch in Cottbus waren. Organisator: Cottbus Wheel e.V. Partner: Zespόł Edukacjny Nr 6/ Bildungsverband Nr. 6 Zielona Góra |
Die Schüler vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus haben vom 24.bis zum 26.09.2019 zusammen mit ihren polnischen Freunden aus der 17. Grundschule in Zielona Góra sehr erlebnisreiche Tage in der Cottbuser Partnerstadt verbracht. Die deutschen Kinder haben die Schule ihrer Freunde kennenzulernen und dort gemeinsam an Kunst- und Sportworkshops teilgenommen. Auf der Suche nach Bachus-Figuren haben die deutschen und polnischen Freunde gemeinsam die Stadt Zielona Góra erkundet. Sie besuchten das Planetarium „Wenus", das Kepler-Naturkundezentrum und das Freilichtmuseum in Ochla. Das kleine Highlight der Begegnung war der gemeinsame Besuch im Schwimmbad „Aquapark" und der „Süße Workshop" in einer Süßigkeitenmanufraktur mitten im Herzen der Stadt. Organisator: Szkoła Podstawowa Nr 17 w Zielonej Górze/ Grundschule Nr 17 in Zielona Gόra Partner: Max-Steenbeck Gymnasium Cottbus, Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V.
|
Anlässlich des 27. Weltkindertags in Cottbus war am 19.09.2019 die Kindertanzgruppe MAKI vom Jugendzentrum für Kultur und Bildung „Dom Harcerza" aus Zielona Góra in Cottbus zu Besuch. Die polnischen Mädchen gehören einer traditionellen Tanzgruppe an, die mit ihren Tänzen das Festprogramm auf der Bühne bereichert haben. Die jungen polnischen Tänzerinnen hatten nach ihren Auftritten noch Gelegenheit gemeinsam mit den Cottbuser Kindern das bunte Programm und die vielen Angebote anlässlich des Weltkindertags zu nutzen. Organisator: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. Partner: Młodzieżowe Centrum Kultury i Edukacji Dom Harcerza, Zespół Tańca „Maki” Jugendzentrum für Kultur und Bildung „Dom Harcerza/ Pfadfinderhaus", Tanzgruppe „Maki" |
Am 18.09.2019 haben sich 40 Kinder vom Evangelischen Kindergarten „St. Martin" mit den Freunden vom Kindergarten Nr. 6 aus Zielona Góra in Cottbus getroffen. Gemeinsam haben die kleinen Nachbarn einen „leckeren" Ausflug in die Schokoladenfabrik in Hornow gemacht und den Cottbuser Tierpark erkundet. Im Kindergarten „St. Martin" haben alle Kinder anschließend Zeit gehabt miteinander zu spielen und sich anzunähern. Die kleinen Nachbarn verlebten einen unbeschwerten Tag miteinander und alle freuen sich nun auf den Gegenbesuch in Zielona Góra im nächsten Jahr. Organisator: Ev. Kindergarten „St. Martin" in Cottbus Partner: Miejskie Przedszkole nr 6 w Zielonej Górze/ Städtischer Kindergarten Nr. 6 ZG
|
Unter dem Thema „Vielfalt" haben sich am 13.09.2019 ca. 200 deutsche und polnische Jugendliche aus beiden Partnerstädten im Jugendkulturzentrum „Glad-House" in Cottbus getroffen und gemeinsam das 13. Deutsch-Polnische Jugendfestival gefeiert. In Workshops wie Moderner Tanz, Zumba, Flamenco, Trommeln, Kunst und Musik & Gesang u.a. haben sie sich kreativ mit dem Thema „Vielfalt" auseinander gesetzt. Die kreativen wie persönlichen Ergebnisse der Workshops wurden anschließend in einer großen Abschlusspräsentation einem öffentlichen Publikum präsentiert. Die Jugendlichen beider Partnerstädte hatten viel Spaß bei der gemeinsamen Arbeit in ihren Workshops.Organisator: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. Partner: Młodzieżowe Centrum Kultury i Edukacji „Dom Harcerza”/ Jugendzentrum für Kultur und Bildung „Dom Harcerza/ Pfadfinderhaus"
|
Am 06. und 07.09.2019 haben Mitglieder vom Deutsch-Polnischen Verein Cottbus e.V. gemeinsam mit langjährigen Freunden von der Universität des Dritten Lebensalters und anderen Projektpartnern aus Zielona Góra die Eröffnung des bekanntesten Weinfestes Polens erlebt. Gemeinsam haben sie als einen weiteren Höhepunkt, ein Weingut in der Umgebung besichtigt und sich über die Tradition des Weinbaus im Lebuser Land informiert. Organisator: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. Partner: Zielonogórski Uniwersytet Trzeciego Wieku/ Universität des Dritten Lebensalters Zielona Gόra
|
Das 4. Deutsch-Polnische Wissenschaftspicknick im Kepler-Zentrum in Zielona Góra fand in diesem Jahr vom 19.-20.07.2019 statt. Mit großem Interesse waren 40 junge und erwachsene Cottbuser der Einladung in die Partnerstadt Zielona Góra gefolgt. Die Teilnehmer besichtigten u.a. das Kepler-Zentrum und das Planetarium „Venus“. Sie konnten bei verschiedenen Experimenten in den Freiluftlaboren zuschauen oder auch selbst kleine Experimente durchführen. Natürlich durfte bei einem Besuch in Zielona Góra eine Stadtführung durch die wunderschöne Altstadt nicht fehlen. Alle Teilnehmer kamen mit vielen schönen Erinnerungen nach Hause zurück. Organisator: Centrum Nauki Keplera w Zielonej Gόrze |
Vom 27.06.-06.07.2019 fand das Sommer-Reitcamp im Zentrum für Deutsch- Polnische Begegnungen in Przylep/Zielona Góra statt. Neben täglichen Reitstunden haben die deutschen und polnischen Teilnehmer Ausflüge in die Umgebung unternommen und so Land und Leute in und um die Cottbuser Partnerstadt Zielona Góra besser kennengelernt. Dank des erlebnisreichen Programmes gelang die Verständigung prima. In den Ferien in Polen auf dem Reiterhof haben sich deutsch-polnische Freundschaften entwickelt, die das ganze Jahr in den sozialen Netzwerken gepflegt werden. Organisator: Zespόł Edukacjny Nr. 6 w Zielonej Górze |