Am Wochenende vom 22.-23.06.2019 haben sich in Cottbus junge deutsche und polnische Tänzerinnen getroffen. Gemeinsam haben sie einen Tanz einstudiert, den sie anlässlich des Cottbuser Stadtfestes „Cottbus Open“ vor breitem Publikum präsentiert haben. Aber natürlich war neben dem Training auch Zeit für Spiel und Spaß, zum Beispiel bei einem gemeinsamen Ausflug in den Erlebnispark Teichland, wo die jungen Tänzerinnen ganz ohne Sprachbarrieren zusammen spielen und toben konnten. Dank der Anwesenheit von Sprachmittlern gelang die Verständigung sehr gut und alle Kinder konnten sich gut in die Gruppe integrieren und Freundschaften knüpfen. Organisator: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V., Marikas Tanzakademie Cottbus, Partner: Młodzieżowe Centrum Kultury i Edukacji Dom Harcerza, Zespół taneczny Maki |
Das jährliche Seniorensportfest in Cottbus gehört innerhalb der Brandenburger Seniorenwoche bereits zur Tradition. Auch 100 Senioren aus der Cottbuser Partnerstadt Zielona Góra sind der Einladung zu dieser sportlichen Veranstaltung am 19.06.2019 sehr gerne gefolgt. Bei zahlreichen Aktivitäten, wie Step-Aerobic, Hockergymnastik, Qi Gong, Minigolf und vielem mehr, war auch viel Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Über das gemeinsame Sporttreiben waren die sprachlichen Barrieren schnell überwunden und viele neue deutsch- polnische Kontakte entstanden.
Organisator: Stadtsportbund Cottbus e.V. Partner: Zielonogórski Uniwersytet Trzeciego Wieku Das jährliche Seniorensportfest in Cottbus gehört innerhalb der Brandenburger Seniorenwoche bereits zur Tradition. Auch 100 Senioren aus der Cottbuser Partnerstadt Zielona Góra sind der Einladung zu dieser sportlichen Veranstaltung am 19.06.2019 sehr gerne gefolgt. Bei zahlreichen Aktivitäten, wie Step-Aerobic, Hockergymnastik, Qi Gong, Minigolf und vielem mehr, war auch viel Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und sich auszutauschen. Über das gemeinsame Sporttreiben waren die sprachlichen Barrieren schnell überwunden und viele neue deutsch- polnische Kontakte entstanden. Organisator: Stadtsportbund Cottbus e.V. Partner: Zielonogórski Uniwersytet Trzeciego Wieku |
Über 40 Kinder des Evangelischen Kindergartens von Cottbus haben am 29.05.2019 eine Reise nach Zielona Góra unternommen und zusammen mit den polnischen Freunden von Miejskie Przedszkole Nr 6 (Städtischer Kindergarten Nr. 6) eine erlebnisreiche Zeit verbracht. Bei gemeinsamen Kennlernspielen und einem kreativen Workshop haben die kleinen Freunde trotz der unterschiedlichen Sprachen schnell Kontakt zueinander gefunden und ohne Scheu miteinander gespielt. Sie fuhren mit der Bimmelbahn in die Bonbon-Manufraktur von Zielona Góra und haben dort in einem Workshop selbst Süßigkeiten hergestellt. Außerdem haben sie auf Bachus´ Spuren einen Spaziergang durch die sehenswerte Altstadt von Zielona Góra unternommen und im berühmten Palmenhaus eine Gauklerpräsentation bewundert. Organisator: Miejskie Przedszkole nr 6 w Zielonej Górze/ Städtischer Kindergarten Nr. 6 ZG Partner: Ev. Kindergarten „St. Martin“ in Cottbus |
Zu „Deutsch-Polnischen Kinder- und Jugendspielen“ hat der Stadtsportbund Cottbus e.V. über 2.000 Kinder und Jugendliche der Partnerstädte Cottbus und Zielona Góra eingeladen. Angesprochen waren alle jungen Sportbegeisterten vom Kindergarten bis zum Gymnasium, mit und ohne Handicap. Die Jüngsten konnten sich bei der Kita-Olympiade „Immer in Bewegung mit Fritzi“ an verschiedensten Bewegungs-und Fun-Stationen und einer Hüpfburg austoben und zudem Highlights wie eine Präsentation der Cottbuser Feuerwehr bewundern. Die größeren Sportfestteilnehmer konnten währenddessen das Deutsche Sportabzeichen, das DFB Fußballabzeichen oder das Deutsche Tischtennisabzeichen zentral im Sportzentrum erlangen und das reichhaltige Rahmenangebot nutzen. Durch die sportliche und spielerische Interaktion haben die deutschen und polnischen Kinder schnell den Kontakt zueinander gefunden und konnten kleine Ängste und Vorurteile abbauen. Organisator: Stadtsportbund Cottbus e.V. Partner: Miejskie Przedszkole Nr 6 w Zielonej Górze, Miejskie Przedszkole nr 45 w Przylepie/Zielona Gora, Miejskie Przedszkole nr 3 im. Misia Uszatka w Zielonej Górze, Miejskie Przedszkole Nr. 11 im." Tęczowy zakątek" w Zielonej Górze, Szkoła Podstawowa nr 26 w Przylepie/Zielona Gόra, Ekologiczna Szkoła Podstawowa nr 22 w Zielonej Górze, Szkoła Podstawowa nr 17 w Zielonej Górze, Szkoła Podstawowa nr 13 w Zielonej Górze, Zespół Edukacyjny nr 4 w Zielonej Górze, Zespół Edukacyjny Nr 1 w Zielonej Górze, Szkoła Podstawowa nr 18 w Zielonej Górze, Szkola Podstawowa nr 8 w Zielonej Górze, Szkoła Podstawowa nr 2 w Zielonej Górze |
Ein wahres Abenteuer haben über 40 deutsche und polnische Kinder bei einem Projekt des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und des Deutsch-Polnischen Vereins Cottbus e.V. (DPV) erlebt. Gemeinsam haben sich die Kinder der beiden Partnerstädte Cottbus und Zielona Góra auf ein „Abenteuer Helfen“ eingelassen. Dabei wurden sie von Vertretern der Malteser in Erster-Hilfe angeleitet und durften später noch „modernen Helfern“, nämlich den Kameraden der Feuer- und Rettungswache Nr. 1 in Cottbus über die Schulter schauen. Gemeinsam erkundeten die Freunde den Erlebnispark Teichland und ließen ihre gemeinsame Zeit mit einem gemütlichen Grillabend ausklingen. Organisator: Bund der Deutschen Katholischen Jugend, Max-Steenbeck Gymnasium Cottbus, Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. Partner: Szkoła Podstawowa Nr 17 w Zielonej Górze/ Grundschule Nr 17 in Zielona Gόra |
Es ist inzwischen Tradition geworden, dass sich in den Osterferien Cottbuser Jugendliche mit den Jugendlichen aus Zielona Góra im Deutsch-Polnischen Zentrum für Begegnungen in Przylep treffen. Die deutschen und polnischen Pferdefans verbringen hier gemeinsam eine Woche auf dem Hof der Hippotherapie. Über das gemeinsame Hobby Pferd finden die jungen Nachbarn schnell den Kontakt zueinander. Neben den täglichen Reitstunden standen auch Ausflüge in die Umgebung auf dem Programm, u.a. in die Altstadt von Zielona Góra sowie in das Freizeitbad „Aquapark“. Trotz kleiner Sprachbarrieren haben sich alle Teilnehmer toll integriert und gemeinsam ein schönes Ferienlager erlebt.
Organisator: Verband der Ökologischen Schulen in Zielona Gora/Zespól Szkόł Ekologicznych w Zielonej Gόrze Partner: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. |
Vom 27.03. – 05.04.2019 und vom 05. – 14.04.2019 fanden für die aktiven Senioren aus Cottbus und Zielona Góra zwei Begegnungen im Zentrum für Deutsch- Polnische Begegnungen in Przylep bei Zielona Gόra statt. Auf dem Programm standen neben Integrationsspielen, eine Kutschfahrt und gemütliches Beisammensein am Lagerfeuer, Bewegungs- und Reittherapie sowie Kunstworkshops, ebenfalls Ausflüge nach Zielona Gόra, zum Freilichtmuseum Ochla sowie nach Drzonόw ins Militärmuseum. Dank engagierter Sprachmittler und einem attraktiven und seniorengerechten Programm konnten sich die Projektteilnehmer aus beiden Partnerstädten besser kennenlernen, interessante Gespräche führen und mit vielen positiven Erinnerungen zurück nach Hause fahren.
Organisator: Hippotherapieverein Zielona Gόra / Zielonogórskie Towarzystwo Hipoterapeutyczne Partner: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. |
Am 02.12.2018 hat der Deutsch-Polnische Verein seine Projektpartner aus Zielona Gόra zu einem gemeinsamen Weihnachtsprojekt nach Cottbus eingeladen. Nach einer Parkführung durch den Pückler-Park hat die deutsch-polnische Gruppe den Branitzer Weihnachtsmarkt besucht. Danach fand ein festliches Weihnachtsessen statt, welches musikalisch von Musikschülern des Konservatoriums Cottbus begleitet wurde. Neben deutschen und polnischen Weihnachtsliedern haben die deutschen und polnischen Gäste die Gelegenheit genutzt, um gemeinsam auf das vergangene Jahr mit seinen vielen, erfolgreichen Projekten zurückzuschauen. |
Im Zentrum für deutsch-polnische Begegnungen in Przylep/Zielona Góra haben 20 Jugendliche aus Cottbus und Zielona Góra ihre Herbstferien verbracht. Neben dem großen gemeinsamen Hobby „Pferd“ haben sich die Freunde auch anderen Sportarten gewidmet und ihre persönlichen Fertigkeiten zum Beispiel beim Tischtennis oder beim Tanzen ausprobiert. Ein besonderes Highlight bei dieser Begegnung war, dass die deutschen und polnischen Freunde an der traditionellen Hubertus-Jagd teilnehmen durften, welche in Form von Reiterspielen für die Jugendlichen vorbereitet war. Die jungen Nachbarn hatten viel Spaß in der gemeinsamen Zeit, die wie immer viel zu schnell vergangen ist. Organisator: Verband der Ökologischen Schulen in Zielona Góra Partner: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V |
Vom 04.-11.10.2018 und vom 12.-19.10.2018 fanden für die aktiven Senioren von der Universität des Dritten Lebensalters in Zielona Gόra und vom Deutsch-Polnischen Verein in Cottbus zwei Begegnungen im Zentrum für deutsch-polnische Begegnungen in Przylep bei Zielona Gόra statt. Auf dem Programm standen u. a. Integrationsspiele, Bewegungs- und Reittherapie, Kunstworkshops, Ausflüge nach Zielona Gόra (Stadtbesichtigung, Naturkundezentrum, Planetarium, Botanischer Garten) und nach Ochla (zum Freilichtmuseum), eine Kutschfahrt und gemütliches Beisammensein beim Lagerfeuer. Dank engagierter Sprachmittler und dem attraktiven und seniorengerechten Programm konnten sich die Projektteilnehmer aus beiden Partnerstädten besser kennenlernen, interessante Gespräche führen und mit vielen positiven Erinnerungen zurück nach Hause gefahren. Ein besonderes Dankeschön an Frau Magda Machowicz für die sehr gute Organisation dieser gelungenen Begegnungen. Organisator: Hippotherapieverein Zielona Gόra |
Am 15.10.2018 fand eine Begegnung im Rahmen der VI. Polnisch-Deutschen Tage unter dem Titel „Kultur im Dialog“ in Zielona Góra statt. Die Teilnehmer aus beiden Partnerstädten (von der Universität des Drittens Lebensalters in Zielona Gόra und vom Deutsch-Polnischen Verein in Cottbus) waren der Einladung des Zentrums für deutsche Sprache und Kultur an der Universität in Zielona Góra gern gefolgt. Die Projekteilnehmer befassten sich während dieser Begegnung mit der polnischen Poesie von Zbigniew Herbert und der Geschichte von Gutenberg. Bei einer Stadtführung durch die wunderschöne und sonnige Altstadt von Zielona Gόra lernten sie die Geschichte dieser Stadt näher kennen und lauschten abends in der Aula des Rektorats der Universität Zielona Gόra dem 45. Jubiläumskonzert des Deutsch-Polnischen Jugendorchesters. Alle deutschen Projektteilnehmer waren entzückt von diesem Besuch und von der Herzlichkeit der polnischen Gastgeber. |
Die Schüler vom Max-Steenbeck-Gymnasium in Cottbus haben vom 09.bis zum 11.10.2018 mit ihren polnischen Freunden aus der 17. Grundschule in Zielona Góra sehr interessante Tage in Zielona Góra und Umgebung verbracht. Die Cottbuser Kinder hatten die Gelegenheit, die Schule ihrer Freunde kennenzulernen, wo bereits viele Spiele und Überraschungen auf sie warteten. Außerdem haben die deutschen und polnischen Freunde gemeinsam eine Stadtrallye gemacht, auf der Suche nach Bachus-Figuren, einem Wahrzeichen der Stadt Zielona Góra. Auf diese Weise konnten die Kinder die schöne Cottbuser Partnerstadt aus ganz eigenen Perspektiven entdecken. Weiterhin besuchten die Freunde das Planetarium „Wenus“, das Kepler-Naturkundezentrum und das Freilichtmuseum in Ochla. Ein Besuch im Schwimmbad „Aquapark“ und der „Süße Workshop“ in einer Süßigkeitenmanufraktur rundeten diese wunderbaren Tage ab. |
Am 04.10.2018 fand im Zentrum für nachhaltiges Bauen und Energie der Universität in Zielona Góra die Jahresveranstaltung des Kooperationsprogramms INTERREG V A Brandenburg – Polen 2014-2020 statt. Ziel war es, die Effekte der im Rahmen INTERREG V A Programms realisierten Projekte den teilnehmenden Bürgern und Bürgerinnen der Grenzregion zu präsentieren. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden die besten INTERREG V A BB-PL Projekte in Form einer Ausstellung vorgestellt, u.a. das Projekt „Die Verbesserung der Qualität der Zusammenarbeit der Partnerstädte Zielona Góra und Cottbus“. |
Unter dem Thema „Freiheit“ haben sich am 24.09.2018 ca. 200 deutsche und polnische Jugendliche aus beiden Partnerstädten im neuen Jugendkultur- und Bildungszentrum „Dom Harcerza“ in Zielona Góra getroffen und gemeinsam das 12. Deutsch-Polnische Jugendfestival gefeiert. In Workshops wie Tanz, Kunst, Dekoration, Zirkus, Musik und Gesang, Journalistik haben sie sich mit dem Leitthema auseinander gesetzt und ihre Gefühle und Gedanken in den Ergebnissen der Workshops ausgedrückt, die sie bei der großen Abschlusspräsentation dem Publikum präsentierten. Die Jugendlichen beider Länder hatten großen Spaß in ihren Workshops und schnell waren Kontakte geknüpft und neue Freundschaften geschlossen. Organisator: Jugendkultur- und Bildungszentrum „Dom Harcerza“ in Zielona Góra Partner: Deutsch-Polnischer Verein Cottbus e.V. |
Nach dem sehr gelungenen Deutsch-Polnischen Musikprojekt im Sommer 2018 in Cottbus hat der Deutsch-Polnische Verein Cottbus e.V. zusammen mit dem SteenbeckPopChor im September die Freunde der Gruppe "Rezonas" aus dem Jugendkultur- und Bildungszentrum „Dom Harcerza“ in Zielona Góra besucht. Bei diesem Treffen in Zielona Góra konnten die deutschen und polnischen Freunde sich für ein Wochenende wiedersehen und ihre Bekanntschaft ausweiten. Zudem hatten die deutschen Jugendlichen die Möglichkeit, die schöne Cottbuser Partnerstadt kennenzulernen und so viele persönliche Einblicke in die Lebenswelt ihrer polnischen Freunde zu bekommen. Die Gruppe besuchte u.a. das Planetarium „Wenus“, das Naturkundezentrum und das Schwimmbad. Außerdem fanden Samstag und Sonntag Chorproben statt, da am Sonntagnachmittag in der Aula des neueröffneten „Dom Harcerza“ ein Konzert des deutsch-polnischen Chores geplant war. Die zahlreichen Gäste sparten nicht mit Applaus und die Leiterin des Dom Harcerza, Frau Kinga Krutulska, zeigte sich gerührt über so viel Engagement der jungen Freunde und so viel Freundschaft über die Grenze hinweg. |
Am 20.09.2018 hat die Kindertanzgruppe MAKI vom Jugendkultur- und Bildungszentrum „Dom Harcerza“ in Zielona Góra im Rahmen der Feierlichkeiten zum Weltkindertag die Partnerstadt Cottbus besucht. Die polnischen Mädchen gehören einer traditionellen Tanzgruppe an, mit deren Tänzen sie das Festprogramm auf der Bühne bereichert haben. Später im Programm konnte sogar noch mal ein gemeinsamer Tanz mit den Freundinnen von „Marikas Tanzakademie“ vorgeführt werden, welchen die beiden Gruppen im Sommer anlässlich einer Begegnung zusammen einstudiert hatten. Die jungen polnischen Tänzerinnen hatten nach ihren Auftritten noch Gelegenheit, sich mit den deutschen Freundinnen auszutauschen, das bunte Programm und die vielen Angebote anlässlich des Weltkindertags zu nutzen, bevor sie wieder nach Hause fuhren. |
Am 07. und 08.09.2018 haben die Mitglieder vom Deutsch-Polnischen Verein Cottbus e.V. (DPV) die langjährigen Freunde von der Universität des Dritten Lebensalters (UTW) in Zielona Góra besucht. Gemeinsam haben sie ein Weingut in der Umgebung besichtigt und sich über die Tradition des Weinbaus im Lebuser Land informiert. Am Samstag hat die Gruppe auch das Planetarium „Wenus“ besucht, welches mit seinen vielen interessanten Angeboten für alle Besucher viel Spannendes bereithält. Am Samstagnachmittag wurde schließlich Polens größtes Weinfest durch den Weingott „Bachus“ eröffnet, welcher vom Stadtpräsidenten Janusz Kubicki den Stadtschlüssel überreicht bekam. Für eine Woche war die Cottbuser Partnerstadt nun in den Händen des Weingottes und seiner Anhänger. |
Am 05.09.2018 haben die Kinder des Evangelischen Kindergartens „St. Martin“ in Cottbus ihre neuen Freunde aus Zielona Góra vom Kindergarten Nr. 6 zu einem Gegenbesuch nach Cottbus eingeladen. Gemeinsam haben die kleinen Nachbarn den Cottbuser Tierpark erkundet und eine lustige Fahrt mit der Parkeisenbahn gemacht. Anschließend sind alle gemeinsam in den Kindergarten gefahren und haben dort ein kleines Fest gefeiert. Für die deutschen und polnischen Kinder gab es im Garten Sprach- und Malspiele sowie kleine Sportspiele, bei denen die Kinder viel Spaß hatten. Kleine Ängste oder Sprachbarrieren waren schnell vergessen und die kleinen Nachbarn verlebten einen unbeschwerten Tag miteinander. |
Vom 07. bis zum16. Juni 2018 sowie vom 20. bis zum 29. August 2018 fanden im Zentrum für deutsch-polnische Begegnungen in Przylep Workshops im Rahmen des Projekts „Deutsch-polnische Kunst- und Naturworkshops für Menschen mit Behinderungen“ statt; das Projekt wurde aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung im Rahmen des Kleinprojektefonds INTERREG Polen-Freistaat Sachsen 2014-2022 mit Unterstützung der Euroregion Neisse-Nisa-Nysa gefördert. |
Vom 04.05. bis zum 13.05.2018 sowie vom 10.08. bis zum 19.08.2018 setzten die Partnerstädte Zielona Góra und Cottbus im Zentrum für deutsch-polnische Begegnungen in Przylep ihr aus Mitteln des Kooperationsprogramms INTERREG VA Brandenburg-Polska 2014-2020 im Rahmen des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober sowie des Haushalts der Republik Polen gefördertes Projekt „Ich bin schöpferisch tätig, also bin ich“ um. Hieran nahmen Menschen mit Behinderungen aus Zielona Góra sowie aus Cottbus teil. |